Unternehmerisch. Gesellschaftlich. Menschlich.
Wir entwickeln die Zukunftsfähigkeit Deines Unternehmens
Wir sind Experten der strategischen Transformation. Unser Ziel: Dich und Dein Unternehmen nachhaltig Zukunftsfit zu machen. Mit unseren Transformationsmethoden und einem einzigartigen Expertennetzwerk designen, entwickeln und begleiten wir Dich. Bis zur finalen Umsetzung.
Der Wandel beginnt mit uns
Wir brauchen ein neues Denken und Handeln, das unsere Werte, unser Wirtschaften und unsere Verantwortung für Mensch und Natur verändert.
Neues Handeln geht uns alle an. Wir helfen unseren Kunden diese Transformationen wirkungsvoll umzusetzen.
Seit über 25 Jahren ist Stephan Grabmeier als Transformationsberater oder Top-Führungskraft in Unternehmen tätig und begleitet kleine und große, lokale und globale Veränderungen.
Sein Thema: die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen entwickeln. Diese in und mit der gesamten Organisation umzusetzen und Menschen für eine nachhaltige Veränderung zu inspirieren.
Wir setzen systemische Methoden aus der Zukunftsforschung oder die Trend,- Emotions,- und Resilienzforschung in die Geschäftsmodelltransformation ein.
Mit dem Impact Business Design haben wir einen neuen Standard der Organisationsentwicklung im 21. Jahrhundert entwickelt, der von vielen Unternehmen eingesetzt und an Business Schools und Universitäten unterrichtet wird. Dazu bilden wir Menschen aus ihre Skills in Sachen Transfromation zu schärfen oder helfen Teams in Form von Train the Trainer inhouse zu lernen und die Methode direkt anzuwenden.
Immer mehr Entscheider:innen erkennen den unmittelbaren Nutzen und setzen dieses wirkungsvolle Vorgehensmodell für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens ein.
Womit wir uns beschäftigen
Future Design
Future Design ist das Wirkungsfeld, um Szenarien und Bilder der Zukunft zu entwickeln.
Wir folgen den Ansätzen des Design Futuring und arbeiten mit den relevanten Quellen für Trends und Megatrends.
Wir schaffen einen Möglichkeitsraum: von globalen Megatrends bis hin zu operativen Maßnahmen.
Corporate Culture
Die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt von heute folgt neuen Prinzipien.
Unsere Ansätze sind darauf ausgerichtet, Motivlagen genau zu verstehen und Menschen in die Gestaltung ihrer Zukunft mit einzubeziehen.
Wir arbeiten an und mit den Werten von Individuen, Teams und der gesamten Organisation.
Sustainable Strategies
Wir steuern Nachhaltigkeitsthemen strategisch und übersetzen sie in wirksame Kommunikation.
Dabei haben wir alle relevanten Einflussfaktoren im Blick: Unternehmensstrategie, Marke, Governance, Kultur und regulatorische Anforderungen.
Nachhaltigkeit ist nicht entkoppelt sondern Teil jeder Zukunftsstrategie eines Unternehmens.
Sustainable Business
Mit dem Sustainable Business Model Design erarbeiten wir nachhaltige Geschäftsmodelle mit Performance Potenzial.
Wie werden Herausforderungen der Nachhaltigkeit gelöst und in echte Business Optionen umgewandelt?
Business Modelle der Zukunft müssen neu gedacht werden.
Impact Leadership
Wie navigierst Du als Leader möglichst gut durch Komplexität und Unsicherheit?
Wie passen Co-Kreation und Führung zusammen?
Und wie übersetzt Du den Wandel zu Deiner persönlichen Impactability als Führungskraft in Deine Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit Deines Unternehmens?
Impact Messung
Welche Faktoren bestimmen den sozialen, ökologischen und ökonomischen Fußabdruck einer Organisation? Was benötigen Entscheider:innen, um zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft beizutragen?
Unser Impact Valuation-Modell umfasst über 150 Indikatoren, berücksichtigt alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (sozial, ökologisch, ökonomisch) und bietet eine umfassende Impact-Analyse als Grundlage für ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement.
Die Landkarte der Transformation
Erfolgreiche Transformationen funktionieren nur systemisch.
Das Impact Business Design umfasst im Kern sieben Hebel und 28 Elemente die alle miteinander zusammenhängen und gegenseitig wirken.
Das systemische Design erfasst alle wesentlichen Themen einer Organisation und setzt sie in den Kontext möglicher Veränderungen.
Zu allen Elementen haben wir in unserem Ecosystem Experten:innen die präzise und effektiv im ganzheitlichen Ansatz beraten.

Als Gesellschafter oder in der Geschäftsführung trägst Du die zentrale Verantwortung für die Zukunft und Resilienz Deines Unternehmens.
In einer Welt der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche sowie der steigenden Nachfrage nach nachhaltigem Wandel braucht es mehr als altbewährte Strategien. Die Anforderungen zukünftige Märkte zu gewinnen und sich an die Veränderungen anzupassen sind massiv.
Mit unseren Methoden für das Wirtschaften im 21. Jahrhundert unterstützen wir Dich dabei, komplexe Herausforderungen zu durchdringen und Transformation systemisch, klar und wirksam zu gestalten.
Hier erfährst Du, vor welchen Kernherausforderungen viele Verantwortliche aktuell stehen – und wie unser Impact Design Ansatz dabei helfen kann, diese wirkungsstark zu meistern.
Co-kreative Formate, die kollektive Intelligenz nutzen.
Wir wissen: nur Beteiligung schafft Akteure der Veränderung. Nur wer weiß was Menschen bewegt, kann Menschen bewegen.
In unseren Formaten, Events und Zukunftswerkstätten legen wir Wert darauf die Intelligenz des Systems zu nutzen: die Menschen. Wir machen Betroffene zu Beteiligten, wir beziehen Stakeholder mit in die verschiedenen Phasen von Veränderungsprozessen. Erst dadurch werden Dinge sichtbar, die in jedem Einzelnen liegen: Ideen, Fragen, Lösungen und die Energie für Veränderung.
Wenn wir die sozialen Tipping Points erreichen, wird jede Transformation zum Erfolg.
Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit
Mehr erfahren
Dass Rationalität eine Illusion ist, wissen wir schon längst. Trotzdem argumentieren wir im Business-Bereich noch immer maßgeblich mit Zahlen, Daten, Fakten. Aber die Informationsflut, der wir ständig ausgesetzt sind, können wir gar nicht rational verwerten.
Wir speichern sie dennoch ab – und legen sie unseren „intuitiven“ Entscheidungen zu Grunde. Eigenland® hilft uns, auf diesen Big-Data-Schatz in unserem Gehirn zuzugreifen, schnell kreative und praktikable Lösungen für Probleme zu finden und bessere Entscheidungen zu treffen.
Entdecken Sie Ihre Intuition wieder und nehmen Sie völlig neue Perspektiven ein!
Anwendungsbeispiele aus unserer Praxis
Pionier in nachhaltiger Produktion
Ein Unternehmen, das umweltfreundliche Produkte herstellt, möchte seine Geschäftsstrategie regenerativ ausweiten. Durch einen Eigenland®-Workshop können Mitarbeiter ihre intuitiven Ideen zur Verbesserung der Produktlinien und zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks einbringen. Die Methode ermöglicht es den Teilnehmern, Thesen zu formulieren, die den Idealzustand regenerativer Produkte beschreiben. Dies führt zu neuen Ansätzen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Umsatz steigern.
Landwirtschaftsbetrieb mit regenerativen Praktiken
Ein landwirtschaftlicher Betrieb möchte von konventionellen Anbaumethoden auf regenerative Praktiken umsteigen. Eigenland® kann hier genutzt werden, um gemeinsam mit den Mitarbeitern und Stakeholdern Thesen zur idealen regenerativen Landwirtschaft zu entwickeln. Durch die Diskussion und Bewertung dieser Thesen wird ein gemeinsames Verständnis für die notwendigen Veränderungen geschaffen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität und Biodiversität erarbeitet.
Bildungseinrichtung für Start-Up Entwicklung
Eine Bildungseinrichtung plant eine Reform ihrer Lehrpläne hin zu einem stärkeren Fokus auf regenerative Prinzipien für Start-Ups. In einem Eigenland®-Workshop können Lehrkräfte und Verwaltung gemeinsam Grundlagen schaffen, wie das Curriculum gestaltet werden kann, um Schüler für regenerative Wirtschaftsweisen zu sensibilisieren. Die Methode fördert die Identifikation mit dem Ziel und aktiviert kreative Ideen zur Umsetzung.
Non-Profit-Organisation für Umweltschutz
Eine Non-Profit-Organisation möchte ihre Strategien zur Förderung regenerativer Projekte optimieren. Durch die Anwendung von Eigenland® können alle Beteiligten ihre Perspektiven einbringen und gemeinsam Thesen entwickeln, die den gewünschten Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft beschreiben. Dies stärkt nicht nur das Engagement der Mitarbeiter, sondern führt auch zu konkreten Initiativen zur Regeneration von Ökosystemen.

Kollektive Intelligenz wirkungsvoll nutzen
Mehr erfahren
„Wieso Mitarbeiter fragen, wenn wir Budget für Berater haben?“, so häufig die Einstellung in Unternehmen.
Kollektive Intelligenz in Organisationen und außerhalb ist ungenutztes Potenzial – lasst es uns nutzen. Die Digitalisierung ermöglicht vernetztes und partizipatives Arbeiten über die Grenzen von Raum und Zeit hinweg.
Strukturierte partizipative Methoden, gepaart mit digitalen Tools zeigen neue Lösungen und Richtungen auf. Schneller als alles andere – kulturell wirkungsvoller als jedes Change Programm.
Nutzen Sie die Intelligenz der Vielen z.B. über Barcamps, Jams, Prognosebörsen, DigiLog Events oder Impact Circles.
In unseren Crowd Innovation Formate haben wir zwischen 10 bis 5.000 Teilnehmenden effektiv eingebunden
Anwendungsbeispiele aus unserer Praxis
Entwicklung regenerativer Produkte
Ein Unternehmen, das Konsumgüter herstellt, möchte seine Produktlinie regenerativ gestalten. Durch einen Ideenwettbewerb können externe Innovatoren und Kunden ihre Vorschläge zur Entwicklung nachhaltiger Produkte einbringen. Die kollektive Intelligenz ermöglicht es dem Unternehmen, neue Ansätze zu finden, die ökologische Materialien und ressourcenschonende Produktionsmethoden integrieren. Die besten Ideen werden dann prototypisch umgesetzt und getestet.
Optimierung von Food-Lieferketten
Ein Lebensmittelunternehmen steht vor der Herausforderung, seine Lieferkette nachhaltiger zu gestalten. Durch Crowd Innovation kann das Unternehmen eine Challenge ausrufen, bei der externe Experten und Stakeholder innovative Lösungen zur Reduzierung von Abfall und CO2-Emissionen in der Lieferkette vorschlagen. Die gesammelten Ideen helfen dem Unternehmen, neue Partnerschaften zu entwickeln und bestehende Prozesse zu optimieren, um eine regenerative Lieferkette aufzubauen.
Engagement für lokale Projekte
Ein Stadtentwicklungsprojekt möchte die lokale Gemeinschaft stärker in den Planungsprozess einbeziehen. Durch eine Crowdsourcing-Plattform können Bürger ihre Ideen für regenerative Stadtentwicklung einbringen, z.B. durch Begrünung, nachhaltige Mobilität oder lokale Energieerzeugung. Diese partizipative Herangehensweise fördert das Engagement der Bürger und führt zu Lösungen, die den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen und gleichzeitig ökologische Vorteile bieten.
Schaffung eines neuen Ökosystems
Ein Netzwerk von Start-ups im Bereich erneuerbare Energien möchte ein gemeinsames Ökosystem schaffen, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Herausforderungen anzugehen. Durch einen Crowd-Innovation-Prozess können die Start-ups zusammenarbeiten, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Ressourcen teilen und regenerative Praktiken fördern. Dies stärkt nicht nur die individuelle Wettbewerbsfähigkeit jedes Unternehmens, sondern trägt auch zur Schaffung eines nachhaltigeren Wirtschaftssystems bei.

Inspirieren, Lernen, Erleben, Umsetzen
Mehr erfahren
Überall auf der Welt gibt es innovative Vorreiter, vom Startup bis zum Großkonzern, von Berlin über San Francisco, Peking, Shanghai, Nairobi, Rügen, Lübeck oder Mecklenburg-Vorpommern.
Bei unseren Lernreisen tauchst Du ein in die realen Welten der Vorreiter, verlässt Deine Komfortzone, lernst von Innovatoren und erfährst gelebte Umsetzung neuer Themen.
Unsere kuratierten Lernreisen ermöglichen es den Teilnehmern, neue Perspektiven zu gewinnen, Best Practices zu entdecken und innovative Ansätze zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch soziale und ökologische Verantwortung fördern.
Anwendungsbeispiele
Umstellung auf regenerative Landwirtschaft
Ein Agrarunternehmen plant, seine Anbaumethoden von konventionellen auf regenerative Praktiken umzustellen. In einer Impact Learning Journey besuchen die Teilnehmer erfolgreiche regenerative Betriebe und lernen von deren Erfahrungen. Durch Workshops und Austausch mit Landwirten, die bereits nachhaltige Techniken wie Permakultur oder agroforstwirtschaftliche Systeme implementiert haben, können die Mitarbeiter neue Ideen entwickeln und konkrete Schritte zur Umsetzung in ihrem eigenen Betrieb planen.
Neue nachhaltige Produkte
Ein Konsumgüterunternehmen möchte seine Produktlinie nachhaltiger gestalten. Während einer Learning Journey besuchen die Teilnehmer Unternehmen, die bereits erfolgreich regenerative Produkte entwickelt haben. Sie lernen über innovative Materialien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungslösungen. Diese Erfahrungen inspirieren das Team dazu, eigene Produktideen zu entwickeln, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg sichern.
Optimierung der Lieferkette
Ein Unternehmen im Bereich Textilproduktion möchte seine Lieferkette nachhaltiger gestalten. In einer Innovation Learning Journey erkunden die Teilnehmer verschiedene Ansätze zur Implementierung einer transparenten und regenerativen Lieferkette. Durch Besuche bei Partnerunternehmen, die auf faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Materialien setzen, gewinnen sie wertvolle Einblicke in Best Practices und entwickeln Strategien zur Verbesserung ihrer eigenen Lieferprozesse.
Skalierung eines E-Mobility Hersteller
Ein Unternehmen in der E-Mobilität wächst durch seinen Erfolg schneller als gedacht. Für die nächste Entwicklungsstufe bei 500 Mitarbeitenden möchte es neue Strukturen und eine neue Unternehmenskultur schaffen. Durch Impulse, Besuche und Workshops bei Unternehmen, die ähnliche Prozesse durchlaufen haben lernt das Management Team die wichtigsten Hebel der Skalierung kennen und ist inspiriert für die Umsetzung.

Intuition und Partizipation schlagen kognitive Bremser
Mehr erfahren
Mit den Händen sehen und mit den Augen fühlen. Lego spielen ist nicht nur ein Spaß für Kinder – sondern dient mit Lego Serious Play® auch der spielerischen Strategieentwicklung für Unternehmen. Lego Serious Play regt durch spielerische und haptische Elemente die Intuition der Teilnehmer an und verhilft so zu außergewöhnlichen Gedankengängen und kreativen Lösungen. Mit Lego Serious Play® können Zukunftsthemen und Herausforderungen offen und hierarchiefrei diskutiert und alle Stakeholder ins Boot geholt werden.
Spiele Lego mit uns und entwickle gemeinsam mit Deinem Team eine strategische Zukunftsvision für Dein Business.
Durch den kreativen Einsatz von LEGO-Steinen können Teams nicht nur ihre Ideen und Visionen visualisieren, sondern auch komplexe Herausforderungen gemeinsam angehen.
Anwendungsbeispiele
Transformation zu neuem Geschäftsmodell
Ein Unternehmen, das bisher auf ein lineares Geschäftsmodell gesetzt hat, plant die Umstellung auf regenerative Praktiken.
In einem LSP-Workshop können die Mitarbeiter Modelle bauen, die ihre Vorstellungen eines regenerativen Geschäftsmodells darstellen. Dies ermöglicht es ihnen, verschiedene Ansätze zur Schaffung von Wert aus natürlichen Ressourcen zu diskutieren und zu entwickeln.
Der kreative Prozess fördert nicht nur das Verständnis für regenerative Prinzipien, sondern hilft auch, konkrete Schritte zur Implementierung zu identifizieren.
Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie
Ein Hersteller von Konsumgütern möchte seine Produktlinie sowohl nachhaltiger gestalten als neue Märkte erschließen. Durch LSP-Workshops können interdisziplinäre Teams Modelle ihrer Ideen für neue Produkte erstellen, die ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Die visuelle Darstellung der Konzepte ermöglicht es den Teilnehmern, verschiedene Perspektiven zu diskutieren und innovative Lösungen für die Internationalisierung zu finden.
Stakeholder-Engagement für Bildungsinitiativen
Ein Unternehmen plant, seine Stakeholder stärker in die Verstärkung des Gemeinwohls einzubeziehen. In einem LSP-Workshop können Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten gemeinsam Modelle ihrer Erwartungen und Ideen zu neuen Bildungsaktionen erstellen. Diese Methode fördert das Engagement aller Beteiligten und hilft dem Unternehmen, ein umfassenderes Verständnis für die Bedürfnisse seiner Stakeholder zu entwickeln und diese in weiteren Maßnahmen zu integrieren.
Kultureller Wandel im Generationswechsel
Ein Unternehmen möchte eine Unternehmenskultur schaffen, die die Werte der nächsten Generation fördert ohne die Tradition über den Haufen zu werfen. In einem LSP-Workshop können Mitarbeiter ihre Vorstellungen von einer neuen Unternehmenskultur visualisieren und diskutieren. Durch das Bauen von Modellen wird ein gemeinsames Verständnis für die gewünschten kulturellen Veränderungen entwickelt, was das Engagement der Mitarbeiter stärkt und eine positive Veränderung im Unternehmensumfeld fördert.

Systemische Beziehungen sicht- und spürbar machen
Mehr erfahren
Systemische Aufstellungen und Psychodrama-Arbeiten helfen, komplexe Beziehungsstrukturen zu erkennen, zu verstehen und zu transformieren.
Diese Methoden fördern das Verständnis komplexer Beziehungsstrukturen innerhalb der Organisation und helfen dabei, soziale sowie ökologische Aspekte in die Geschäftsmodelle zu integrieren. Durch den kreativen und interaktiven Ansatz werden Mitarbeiter aktiviert und in den Transformationsprozess einbezogen, was zu innovativen Lösungen führt und gleichzeitig das Engagement für eine nachhaltige Zukunft stärkt.
Anwendungsbeispiele
Auswirkungen neuer Unternehmensstrategie
Ein Unternehmen plant, Nachhaltigkeitsziele stärker in seine Unternehmensstrategie zu integrieren. In einem Psychodrama-Workshop können Mitarbeiter verschiedene Rollen einnehmen (z.B. Kunden, Lieferanten, Umweltaktivisten) und ihre Perspektiven auf die aktuellen Strategien des Unternehmens darstellen. Durch diese Rollenspiele wird ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder entwickelt. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für soziale und ökologische Aspekte, sondern hilft auch dabei, innovative Lösungen zu erarbeiten.
Umsetzung von Next Work Praktiken
Ein Unternehmen hat Schwierigkeiten bei der Umsetzung seiner strategischen Ziele im Kontext von Next Work. In einer systemischen Aufstellung können Mitarbeiter spezifische Herausforderungen darstellen, indem sie Stellvertreter für verschiedene Aspekte des Unternehmens wählen (z.B. Abteilungen oder externe Partner). Diese Visualisierung ermöglicht es dem Team, die Interdependenzen zwischen den Herausforderungen zu erkennen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ökologisch sinnvoll sind und auf die Next Work Veränderungen einzahlen.
Kultureller Wandel hin zu Regenerativität
Ein Unternehmen möchte eine Unternehmenskultur schaffen, die regenerative Werte fördert. In einem Psychodrama-Workshop können Mitarbeiter ihre eigenen Erfahrungen und Emotionen in Bezug auf Veränderungen im Unternehmen teilen. Durch das gemeinsame Erleben dieser Geschichten wird ein kollektives Bewusstsein für die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels geschaffen. Systemische Aufstellungen können anschließend genutzt werden, um die gewünschten kulturellen Veränderungen zu visualisieren und konkrete Maßnahmen zur Förderung einer regenerativen Kultur zu entwickeln.
Stakeholder-Engagement für neue Partnerstrukturen
Ein Unternehmen plant, seine Stakeholder stärker in den Transformationsprozess einzubeziehen. In einer systemischen Aufstellung können Vertreter verschiedener Stakeholdergruppen (z.B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) ihre Perspektiven einbringen und ihre Beziehungen zum Unternehmen darstellen. Diese Methode fördert das Engagement aller Beteiligten und hilft dem Unternehmen, ein umfassenderes Verständnis für die Bedürfnisse seiner Stakeholder zu entwickeln sowie diese in zukünftige Strategien einzubeziehen.

Gestalte Zukunft
- Lerne die Vorteile von Impact Design für Dich kennen
- Für Transformationsvorhaben in komplexen Kontexten
- Speziell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten
- Steigere die Effizienz und mache einen Unterschied
Stephan Grabmeier

Schreibe uns jetzt