Entdecke die Erfolgsgeschichten der regenerativen Transformation
Das neue Buch von Stephan Grabmeier und Anne-Kathrin Vorwald.

Wir brauchen eine Wende zum Besseren.
Wir brauchen ein neues Denken und Handeln, das unsere Werte, unser Wirtschaften und unsere Verantwortung für Mensch und Natur verändert.
Diese Verantwortung liegt bei uns allen.
Um diesen Wandel der regenerativen Transformation zu schaffen, können wir enorm viel von Vorreiter:innen lernen, die heute schon Dinge umsetzen, an die sich andere noch gar nicht getraut haben.
Dieses Buch von Stephan Grabmeier und Anne-Kathrin Vorwald stellt Good Practices von Unternehmer:innen und Führungskräften vor, die sich auf den Weg zu einer regenerativen Wirtschaft gemacht haben und Inspiration für viele andere sind.
Diese Erfolgsgeschichten sind eingebettet in das Impact Business Design Framework, das eine systemische Orientierung für die Umsetzung eigener Transformationsvorhaben bietet.
Handlungsempfehlungen, die sich aus den Mustern der Vorreiter ableiten lassen, helfen dir bei der Umsetzung der eigenen nachhaltigen Transformation und machen Mut, sich auf den Weg zu machen.
Wir haben uns dem Rennen um Triple Zero angeschlossen. Dafür müssen wir möglicherweise mit einigen gesellschaftlichen Konventionen in unserem ökonomischen System brechen.

Lars Baumgürtel
Geschäftsführender Alleingesellschafter
ZINQ GmbH & Co. KG
Unser gemeinsames Ziel ist eine Wirtschaft, die die planetaren Grenzen und die Menschenrechte einhält - und die in den Supermarktregalen das neue Normal wird.

Dr. Katharina Reuter
Geschäftsführerin
BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Entscheidungen zu treffen, bedeutet auch, verzichten zu können.
Worauf möchte ich jetzt verzichten, um der nächsten Generation etwas zu hinterlassen?

Steffen Zeller
Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH und Co. KG
Jede Neueinführung eines unserer Produkte muss überprüft werden.
Erst, wenn das neue Produkt einen signifikanteren Nutzen für die Umwelt bringt als die bereits bestehenden Wettbewerbsprodukte, wird es bei uns auf dem Markt eingeführt.

Reinhard Schneider
Werner & Mertz GmbH
Entscheidungen zu treffen, bedeutet auch, verzichten zu können.
Worauf möchte ich jetzt verzichten, um der nächsten Generation etwas zu hinterlassen?

Claudia Hauschild
Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH und Co. KG
Die Ökonomie verstellt uns den Blick auf das Wesentliche. Das Wesentliche ist der ökologische und soziale Mehrwert des Unternehmens.
Inhalt vor Kommerz.

Hans-Dietrich Reckhaus
Transformierender Gesellschafter
Reckhaus GmbH & Co. KG
Mir ist es wichtig, unseren zukünftigen Managergenerationen eine Denkschule mit auf den Weg zu geben, die es ihnen ermöglicht, in Zukunft Entscheidungen zu treffen, die für Umsatz und Umwelt gut sind.

Prof. Dr. Johanna Franziska Gollnhofer
Managing Director Institute for Marketing and Customer Insights Universität St. Gallen
Für mich ist es eine Haltung, eine eigens getroffene Entscheidung. ob ich in der Balance zwischen optimalem Erfolg mit sozialer Verantwortung und ökonomischer Nachhaltigkeit arbeiten möchte.
Und diese Haltung kann jeder annehmen.

Axel Berger
Chief Sustainability Officer
Franz Haniel & Cie. GmbH
Unsere Vision ist es, ein flächendeckendes Mehrwegsystem mit aufzubauen.
Daran arbeiten wir, mit Herzblut, einem Miteinander, Transparenz und dem Mut, Dinge zu verändern - jeden Tag.

Fabian Eckert, Florian Pachaly
Gründer ReCup GmbH
Wenn die Natur mein Spielfeld ist, die Grundlage meines Wirtschaftens, und das ist sie nun mal, dann habe ich zwingenderweise als Unternehmer auch ein Interesse daran, dass diese Natur intakt ist.

Tobias Gröber
Direktor des Geschäftsbereichs Konsumgüter
Messe München GmbH
Wenn wir in einer Situation leben, in der zahlreiche ökologische Systeme bereits über die Tragfähigkeitsgrenzen der Erde hinaus beschädigt sind, dann müssen wir so wirtschaften, dass wir in eine volle Lebendigkeit von Mensch und Natur zurückkommen.

Prof. Dr. Stephan Hankammer
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Egal, ob wir etwas einkaufen, ein neues Werk errichten, oder ein neues Produkt entwickeln, wir fragen uns immer vorher, ob daraus eine nachhaltige Lösung entsteht.

Michael Hetzer
Beiratsvorsitzender und ehemaliger Geschäftsführer
elobau GmbH & Co. KG
Wenn Marken nicht mit der Zeit gehen, dann gehen sie mit der Zeit.

Tina Müller
CEO Weleda AG
Kein Unternehmen und keine Organisation kann heute sagen: `Wir sind regenerativ.´
Aber ich glaube, es ist okay zu sagen, dass wir ein regeneratives Unternehmen werden wollen und dabei glaubhaft machen, was das bedeutet.

Julius Palm
Vorstand Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Das größte Risiko und die größte Chance ist das Top-Management.

Hubert Rhomberg
CEO & Co-Owner
Rhomberg Gruppe
Cradle to Cradle ist viel zu gut, als dass man es den Menschen aufzwingen sollte.
Mit den von uns entwickelten Märkten können wir die Mitte der Gesellschaft erreichen und Schaufenster mit greifbaren Lösungen schaffen.

Sebastian Schels
Geschäftsführender Gesellschafter
RATISBONA Handelsimmobilien
Für wen ist das Buch?
- alle, die zur Umgestaltung der Wirtschaft beitragen wollen, für diejenigen, die entscheidende Veränderungen anstoßen und umsetzen werden
- Unternehmer, die sich auf den Weg machen, ihr Unternehmen konsequent zukunfts- fähig zu entwickeln und nicht auf äußere Anreize warten wollen
- verantwortungsvolle Führungskräfte, die den Mut haben zu handeln und eine organisationsweite Transformation hin zum regenerativen Wirtschaften einleiten wollen
- Organisationsentwickler, die Transformationsprozesse innerhalb von Unterneh- men begleiten und Nachhaltigkeit in der Geschäftsmodellentwicklung als zentrales Thema auf ihre Agenda nehmen
- Nachhaltigkeitsmanager, die mehr tun wollen als nur compliancefähige Berichte abzuliefern, die sich stattdessen als Transformationsdesigner sehen, echte Nachhal- tigkeit und Regenerativität tief in ihrer Organisation verankern möchten, um damit »einen Unterschied« zu machen
- HR-Verantwortliche, die aus ihrer reaktiven Rolle herauswollen und verstehen möchten, wie sie ihre Expertise in der nachhaltigen Transformation ihrer Organisa- tion progressiv einsetzen können
Echte Transformation erfordert einen radikalen Paradigmenwechsel.
Anne-Kathrin Vorwald & Stephan Grabmeier
Autorin & Autor
Die Autoren

Anne-Kathrin Vorwald
Beraterin für Nachhaltiges Wirtschaften
B.A.U.M Consult GmbH
Sie ist Themenownerin für die Bereiche Lieferketten, Nachhaltigkeitskommunikation und Schulungen & Trainings.

Stephan Grabmeier
Future Designer und Transformationsexperte
Impact Design
Stephan hat bis heute an über 23 Büchern mitgewirkt. Nach dem »Future Business Kompass« (2020) und dem Playbook »Impact Business Design« (2023).
Podcast zum Buch
Zur Veröffentlichung des Buches war Stephan Grabmeier Gast im IMPACT TALK Podcast.
In den drei Folgen spricht er gemeinsam mit Mara Steinbrenner über Auszüge aus dem Buch Re : thinking Sustainability und führt in die Geschichten des Gelingens aller 12 Unternehmen.
Weitere Bücher und Veröffentlichungen

Re:thinking Sustainability
10/2024
STEPHAN GRABMEIER UND ANNE‑KATHRIN VORWALD, VERLAG: HAUFE
Dieses Buch von Stephan Grabmeier und Anne-Kathrin Vorwald zeigt, dass eine nachhaltige Wende im Rahmen der regenerativen Transformation möglich ist. Es präsentiert inspirierende Good Practices von Unternehmern und Entscheidern, die mutig den Weg zur regenerativen Wirtschaft eingeschlagen haben. Anhand des Impact Business Design Frameworks werden systemische Ansätze und Handlungsempfehlungen vermittelt, die bei der Umsetzung einer eigenen Transformation helfen. Mit Beiträgen von starken Vormacher:innen, wie Tina Müller (Weleda AG), Julius Palm (Follow Food GmbH), Steffen Zeller (Rügenwalder Mühle GmbH & Co. KG) etc., bietet dieses Buch wertvolle Impulse für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung – als eine Quelle der Inspiration für Veränderung und Fortschritt.

Zwischen Alt und Neu liegt Gut:
08/2022
JULE JANKOWSKI (Autor), STEPHAN GRABMEIER (Beitrag im Buch), VERLAG: VAHLEN
New Work. New Normal. New Everything. Wir befinden uns in einer Dauerschleife aus Neu und Krise. Und das erschöpft uns. Gerade in unserer Arbeitswelt geraten wir zunehmend in eine Dynamik zwischen Innovationsdruck einerseits und der Sehnsucht nach einem Stückchen Kontinuität und Planbarkeit. Wir spüren mehr denn je: Neu ist nicht gleich gut und erst recht kein Selbstzweck.
Jule Jankowskis Buch ist ein glühendes Plädoyer, das Gute in unserer Zusammenarbeit in den Blick zu nehmen. Wo stecken wir fest in unserem Beharrungsdenken? Und wo folgen wir blindlings dem Massenstrom? Das Buch „Zwischen Alt und Neu liegt Gut“ lotet aus. Jule Jankowski hat eine eigene und höchst alltagspraktische Enzyklopädie der Veränderung geschaffen, die Arbeit, Mensch und Organisation in ihrer wunderbaren Vielfalt abbildet. Das sollte jede und jeder, die die Entwicklung von der Industrie- zur Wissensgesellschaft vollzieht, im geistigen Regal stehen haben.“

Future Skills: 30 zukunftsentscheidende Kompetenzen und wie wir sie lernen können
08/2021
PETER SPIEGEL, ARNDT PECHSTEIN, ANNEKATHRIN GRÜNBERG, ANABEL TERNÈS VON HATTBURG (HRSG.), STEPHAN GRABMEIER (Beitrag im Buch), VERLAG: VAHLEN
Soziale, persönliche und digitale Kompetenzen werden immer wichtiger: Achtsamkeit, Kreativität, Selbstwirksamkeit, digitale Souveränität, Systemdenken sind zukunftsentscheidend. Besonders kommt es darauf an, lernfähig zu bleiben und sich immer neue Kompetenzen anzueignen. Das zeigen die 69 Autor:innen – allesamt Pionier:innen im Denken und Umsetzen – in diesem Band.
Stephan Grabmeiers Beitrag im Buch: Future Literacy – Zusammenhänge erkennen entscheidet

Future Business Kompass:
Kopföffner für besseres Wirtschaften
10/2019
STEPHAN GRABMEIER, VERLAG: MURMANN UND HAUFE
Unsere bisherige Form des Wirtschaftens hat sich überlebt, denn wir sind dabei, unsere Ressourcen und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu zerstören. In MEINEM BUCH FUTURE BUSINESS KOMPASS zeige ich, wie innovative, kreative und vorbildliche Akteure – Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft – schon heute unsere Zukunft ökologischer, gerechter und sozialer gestalten – und was wir von ihnen lernen können.

Kopföffner für besseres Wirtschaften – 32 Beiträge darüber, wie ein anderes Wirtschaften die Welt verbessern kann.
07/2019
STEPHAN GRABMEIER – REALISIERT MIT DER BERTELSMANN STIFTUNG
Auf Basis der FutureBusiness-Blogparade haben 32 kreative Innovatoren und Vordenker wertvolle Beiträge rund um Ethik, Innovation, Nachhaltigkeit, New Work, Bildung und Finanzen verfasst. Die verschiedenen Themen sind aus unternehmerischer, individueller, gesellschaftlicher und Bildungsperspektive geschrieben und sollen zum kritischen Nachdenken für ein besseres Wirtschaften in der Welt anregen.
Jetzt anmelden und pdf kostenlos herunterladen

Impact Business Design Playbook
07/2023
STEPHAN GRABMEIER UND STEPHAN PETZOLT, VERLAG: VAHLEN
Der neue Standard zur strategisch nachhaltigen Organisationsentwicklung für das 21. Jahrhundert ist da. Wir entscheiden jetzt, wie wir den Planeten an die nachfolgenden Generationen übergeben. Wir sind die letzte Generation, die es noch selbst in der Hand hat, den grundlegenden Wandel unserer Systeme positiv zu gestalten. Neues Denken und Handeln zeigt sich in der Weise, was wir wertschätzen, wie wir Werte schaffen, wie wir Unternehmen führen und Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen. Dabei tragen wir alle Verantwortung, unabhängig davon, welche Rolle wir in diesen Systemen spielen.“ so die beiden Autoren in der Einführung des neuen Buches „Impact Business Design – der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen“.