Impact
Business
Design
Training
Werde Impact Business Design Master! Mit unseren Trainings lernst du, Transformation zukunftsfähig, wirkungsvoll und wertebasiert zu gestalten.
Unsere Bootcamps werden bis zu 90% über das KOMPASS-Programm gefördert
Du bist Soloselbständig z.b. als Berater:in, Trainer:in, Coach? Dann kannst du dein Boot Camp mit bis zu 90 % der Kosten durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) fördern lassen. Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch bei einer der bundesweiten KOMPASS-Anlaufstellen und erhalte den Qualifizierungsscheck. Diesen kannst du nach Genehmigung sofort für dein Training einsetzen. Weitere Informationen findest du unter https://www.academy-team-u.de/kompass/ oder
https://www.esfplus.de/kompass.
Unsere Trainings im Überblick
Offene Trainings
Neue Perspektiven. Gemeinsames lernen.

Im offenen Training triffst du auf Teilnehmende aus unterschiedlichen Branchen und Rollen – ideal für Inspiration, Reflexion und praxisnahes Lernen über den eigenen Tellerrand hinaus.
Inhouse Training
Transformation im eigenen System verankern.

Im Inhouse-Training schulen wir euer Team individuell und kontextbezogen – mit konkretem Bezug zu euren Herausforderungen, eurer Kultur und euren strategischen Zielen.


Unsere nächsten Trainings
2-Tages-Training mit Zertifizierung als Impact Design Master. Der Fokus des Trainings liegt auf dem branchenübergreifenden Einsatz zur Gestaltung wirkungsorientierter Transformationen – systemisch, wertebasiert und zukunftsfähig. Inklusive Werteanalyse (Profile Dynamics®) und Impact Profiler.
Bootcamp: 02. & 03.09.2025
Zertifizierter Impact Business Design Master
Ort: Karlsruhe, Impact Hub
Bootcamp: 24. & 25.09.2025
Zertifizierter Impact Business Design Master
Ort: Berlin, Impact Hub
Bootcamp: 03. & 04.12.2025
Zertifizierter Impact Business Design Master
Ort: Köln, Denkwerk
Warum Impact Business Design?
Weil klassische Modelle an ihre Grenzen stoßen. Impact Business Design gibt dir das Rüstzeug, um Transformation ganzheitlich zu denken – über Profit hinaus. Du lernst, wie du Organisationen systemisch weiterentwickelst, Orientierung in Komplexität schaffst und Veränderung auf Basis von Werten und Wirkung steuerst. Für enkelfähiges Wirtschaften, das Zukunft verdient.
FAQ: Häufige Fragen zu unseren Trainings
Was ist Impact Business Design?
Impact Business Design ist ein praxisorientiertes Framework, das Organisationen dabei unterstützt, enkelfähig zu werden – also ökonomisch erfolgreich, ökologisch tragfähig und sozial verantwortungsvoll zu handeln. Es wurde entwickelt, um Unternehmen systematisch durch Transformationsprozesse zu führen, die nicht nur die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sondern auch ihren Beitrag zu Gesellschaft und Umwelt stärken.
Das Modell basiert auf einem integralen, systemischen Ansatz und verbindet klassische Managementmethoden mit Erkenntnissen aus Psychologie, Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung neuer Strategien oder Geschäftsmodelle, sondern um einen tiefgreifenden Bewusstseinswandel: Wie denken, fühlen und handeln Menschen in Organisationen – und wie kann dieses Verhalten im Sinne einer regenerativen Wirtschaft weiterentwickelt werden?
Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme am Training?
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Training ist eine gute Vorbereitung erforderlich. Bitte nimm dir vorab Zeit für folgende Schritte:
- Lies das Impact Business Design Playbook.
- Bearbeite die beiden Profile Dynamics Analysen. Die Durchführung dauert insgesamt etwa 70–90 Minuten.
Im Anschluss erhältst du zwei individuelle Auswertungen:
- einen Report zu deinem persönlichen Profil und
- einen Report zum Impact-Profiler.
Diese vorbereitenden Schritte sind verpflichtend, da sie die Grundlage für unser kompaktes und effektives Trainingsformat bilden.
Hier kannst du das Buch bestellen.
Den Zugang zu den Online-Analysen erhältst du nach erfolgreicher Buchung.
Für wen ist das Training geeignet
Das Training richtet sich an Menschen, die Wandel in ihren Organisationen vorantreiben wollen – unabhängig von Hierarchie oder Funktion. Ob in Strategie, Nachhaltigkeit, Innovation, HR, Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder Geschäftsführung: Wer Zukunft aktiv mitgestalten, Verantwortung übernehmen und enkelfähiges Wirtschaften ermöglichen möchte, ist hier genau richtig.
Es eignet sich besonders für Changemanager:innen, CSR- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Innovationsmanager:innen sowie Führungskräfte, die systemisch denken und wirksam handeln wollen.
Welchen Abschluss erhalte ich nach dem Training?
Du schließt das Training mit der Zertifizierung zum Impact Design Master ab.
Damit bist du in der Lage, das Impact Business Design Framework inklusive aller zugehörigen Tools und Templates wirkungsvoll einzusetzen – etwa zur Entwicklung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen.
Falls du bisher noch keine Profile Dynamics Zertifizierung hast, kannst du diese im Anschluss optional über unseren Partner nachholen.
Was unterscheidet das Impact Business Design von klassichen Change-Methoden?
Anders als klassische, linear angelegte Change-Ansätze integriert Impact Business Design systemisches Denken und eine integrale Perspektive. Es legt den Fokus auf die bewusste Weiterentwicklung von Denk-, Fühl- und Handlungsmustern und stützt sich auf psychologische Grundlagen wie die PSI-Theorie, Spiral Dynamics oder den Adaptive Cycle. Statt „Profit First“ steht das Prinzip „Impact First“ im Mittelpunkt – mit dem Ziel, wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung zu verbinden.
Was sind die Inhalte des Impact Business Design Trainings?
Das Training vermittelt die drei Phasen des Impact Business Design Frameworks – Transparenz, Transzendenz und Immanenz – und führt in das Impact Business Oszillogramm ein, ein Modell zur systemischen Analyse auf Makro-, Meso- und Mikroebene. Es zeigt, wie sich Tools wie der Impact Profiler, das Impact Canvas, die Gap-Analyse oder das Stakeholder Mapping gezielt einsetzen lassen. Ergänzt wird das Training durch Methoden zur Strategieentwicklung, Purpose-Arbeit, Visionsentwicklung und nachhaltiger Transformation. Praxisnahe Templates, z. B. im digitalen White-Board „Impact Business Architect“, unterstützen die direkte Anwendung im eigenen Unternehmenskontext.
Welche konkreten Ergebnisse kann ich erwarten?
Teilnehmende identifizieren zentrale Spannungen zwischen dem aktuellen Ist-Zustand und einem angestrebten Soll-Zustand und leiten daraus wirkungsvolle Impact-Maßnahmen ab. Sie reflektieren die Wirkung ihrer Organisation im Hinblick auf People, Planet & Profit und gestalten Transformationsprozesse wirksam, motivierend und partizipativ. Dadurch erhöhen sie die Zukunftsfähigkeit und Resilienz ihrer Organisation und schaffen eine fundierte Basis für nachhaltigen Wandel.
Welche Tools werden im Training genutzt?
Im Training kommen verschiedene praxisnahe Tools zum Einsatz. Der Impact Profiler hilft dabei, organisationale Denkmuster zu typisieren, während das Impact Business Canvas eine strukturierte Analyse und Gestaltung ermöglicht. Ergänzt wird das Training durch die Impact Architect Toolbox – ein Miro-Board mit Templates zu allen 13 Schritten des Frameworks. Darüber hinaus werden Methoden wie das WOOP-Modell, die Stakeholder Journey Map und die Impact-Matrix eingesetzt, um Veränderungsprozesse wirkungsvoll zu unterstützen.
Ist das Training wissenschaftlich fundiert?
Ja, das Training basiert auf wissenschaftlich fundierten Modellen und Theorien. Es greift unter anderem auf Spiral Dynamics nach Graves und Beck, die PSI-Theorie von Julius Kuhl sowie den Adaptive Cycle aus der Resilienzforschung von Buzz Holling zurück. Ergänzt wird der Ansatz durch Konzepte wie die Triple Bottom Line von John Elkington, die Donut Economy von Kate Raworth sowie Erkenntnisse aus der systemischen Organisationsentwicklung nach Kurt Lewin, Peter Kruse und Albert Bandura.
Kann das Impact Business Design Bootcamp gefördert werden?
Ja, wenn du als Soloselbständige:r tätig bist – zum Beispiel als Berater:in, Trainer:in oder Coach – kannst du dir dein Boot Camp im Rahmen des KOMPASS-Programms mit bis zu 90 % der Kosten fördern lassen. Das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt gezielt Weiterbildungen für Selbstständige. Vereinbare dafür einfach ein kostenloses Beratungsgespräch bei einer der bundesweiten KOMPASS-Anlaufstellen und erhalte deinen Qualifizierungsscheck. Weitere Informationen findest du unter academy-team-u.de/kompass oder esfplus.de/kompass.
Dein Wandel startet hier.
Du hast eine Frage zu unseren Bootcamps, möchtest ein Inhouse Training buchen oder bist auf der Suche nach Beratung? Kontaktiere uns!
Stephan Grabmeier

Schreibe uns jetzt