Unternehmens­transformation

Das Impact Business Design Framework

Veränderungsprozesse brauchen Klarheit im Design, Struktur in der Steuerung und flexible Methoden die Komplexität nutzbar machen. So bringst Du Orientierung in Deine Organisation, zeigst wo sie heute steht und auf welches Level sie sich morgen entwickeln möchte.

Klug, pragmatisch, anwendungsorientiert. Schon jetzt ein Standardwerk für das Thema unserer Zeit.
Die Autoren packen uns am Schlafittchen der mangelnden Umsetzung. Ihre vielschichtigen wie universell anwendbaren Modelle sind ein Schweizer Taschenmesser für alle Organisationen.

Jule Jankowski
Autorin, Podcast Host und Aktivistin für GOOD WORK

Ein Zukunftsmodell für Dein Unternehmen

Unsere Wirtschaft muss sich transformieren, um die Überlebenschancen zukünftiger Generationen zu sichern. Das Impact Business Design ist ein systemisch-integraler Ansatz, der Orientierung bietet und Lösungen schafft, die Lücke zwischen dem Heute und dem besseren Morgen zu schließen.

Ziel ist es, von einem stabilen Zustand im Heute (und der Vergangenheit) zu einem neuen stabilen Zustand auf einem höheren Niveau zu gelangen. Es geht darum Übergänge auf einen nächsten Reifegrad zu meistern.

Dieser Prozess liegt in deiner Verantwortung: das Aufbrechen der aktuellen Sicherheit, die Vorstellung des zukünftigen Stabilitätsniveaus und die Gestaltung des Weges dorthin.

Der Impact Circle lehnt sich an den Golden Circle von Simon Sinek an. Im Unterschied dazu differenziert der Impact Circle beim Why und fragt nach dem Warum – dem weg von – und vor allem nach dem Wofür – dem hin zu.

Der Circle dient in der Transparenzphase, der Vorbereitung einer Veränderungsreise, als ein mögliches Template zu definieren worum es genau geht.

Mit dem Adaptive Cycle aus der Resilienzforschung kannst du den Zustand des Lebenszykluses deiner Organisation bewerten.

Ziel ist es, eine Einschätzung zu bekommen, in welcher Phase des Lebenszyklus sich deine Organisation gerade befindet und welche Perspektiven das Management auf darauf hat.

Jede Phase des Zyklus erfordert unterschiedliche Verhaltensweisen, Strategien, Kommunikationsformen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden.

Um die Veränderung an und in der Organisation greifbar zu machen, arbeiten wir mit einem Today-Tomorrow-Vergleich. Zunächst bewerten wir das Today. 

In der Standortbestimmung geht es um die Klärung: Wo kommen wir her und wo stehen wir heute? Wie blicken wir aktuell auf die Welt, Natur, Gesellschaft, unser Unternehmen, unsere Kunden, Mitarbeitende und Produkte?

Mit dem Blick auf Today würdigen wie woher wir kommen und schaffen das Verständnis warum wir in die Zukunft aufbrechen.

In der Tomorrow-Perspektive entwirfst du eine Vision, wie sich dein Unternehmen zu einer Impact First Organisation entwickelt und wo dein Unternehmen in drei bis fünf Jahren stehen soll.

Damit öffnest du die Möglichkeitsräume deiner Organisation. Jetzt geht es darum, die Zukunft zu gestalten und diese auf die einzelnen Elemente der Landkarte der Transformation runterzubrechen.

Im Vergleich von Today und Tomorrow wird deutlich, welche Maßnahmen es braucht um in die Hebel der Umsetzung zu kommen.

Podcasts zum Thema

Hol Dir Inspiration auf die Ohren. Hier findest Du einen kleinen Auszug an guten Podcasts, in denen Stephan Grabmeier (in einem Podcast zusammen mit Stephan Petzolt) rund um die Methode des Impact Business Design, die Nutzung und die Erfolge, die damit erzielt werden können sprechen. Also: Kopfhörer auf, entspannen und in die Welt des Impact Business Design eintauchen.

Wie können wir Dir helfen?

Wir freuen uns, dass Du den ersten Schritt machst, um mit uns in Kontakt zu treten. Fülle einfach unser kurzes Kontaktformular aus.

Ob Du Fragen hast, Anregungen geben oder einfach mehr über Impact Design erfahren möchtest.