Alles nur geklaut? mit Prof. Florian Lüdeke-Freund

Key Take Aways

• Was ist nachhaltiges Geschäftsmodelldesign?
• Was sind Muster und wie können sie genutzt werden?
• Welche Methoden kann ich in der Alltagspraxis hierfür nutzen?

Dieser Vortrag steht exklusiv unseren Ecosystem-Mitgliedern zur Verfügung.

Prof. Florian Lüdeke-Freund

Florian Lüdeke-Freund ist Professor für Corporate Sustainability an der ESCP Business School in Berlin. Er ist Mitglied des European Sustainability Department der ESCP und Akademischer Direktor des MSc Sustainability Entrepreneurship & Innovation.
Vollblutakademiker und Transferenthusiast. Florian forscht und lehrt seit 15+ Jahren zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.

Unternehmen möchte er gerne bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle weiterhelfen.

Florians Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind unternehmerisches Nachhaltigkeits­management, nachhaltige Geschäftsmodelle und wertebasierte Innovation. Er ist Associate Editor beim Journal of Business Models, Mitglied des Editorial Review Board bei Organization & Environment und Beirat der International Conference Series on New Business Models.

Florian gründete das Forschungs- und Transferzentrum ESCP STAR.

Nächste Events

Alle im Unternehmen mitnehmen: So gelingt die Nachhaltige Transformation

16.04.2025, 11:00 Uhr, Nuvia Maslow und Stephan Grabmeier

Die Inner Development Goals (IDGs) in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung

29.04.2025, 13:00 Uhr, Barbara Holzner

Re:thinking Sustainability Talk: mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, CEO der Reckhaus Group + Sebastian Schels, CEO von Ratisbona GmbH

30.04.2025, 16:00 Uhr

Angebote

Schreibe uns jetzt

Du hast ein Thema oder eine Frage, zu denen Du Antworten suchst oder interessierst Dich für eines der Angebote? Dann schreibe uns.

Bootcamp Impact Business Design

Lerne die ganzheitliche und systemische Herangehensweise des Frameworks kennen und anzuwenden, mit dem wir im Ecosystem die Transformation zum regenerativen Wirtschaften beschleunigen.

Interaktiv, ko-kreatives Setting, in Kleingruppen.

Nächster Termin: 11./12. März in München