Wesentlichkeitsanalyse 2.0 - mit Dr. Richard Scholz
Key Take Aways
- Regulatorik verstehen: Wie die CSRD die Wesentlichkeitsanalyse definiert & worauf Unternehmen achten müssen
- Impact Valuation nutzen: Wissenschaftlich fundierte Methoden zur objektiven Priorisierung von ESG-Themen
- Von Daten zur Strategie: Wie Unternehmen Wesentlichkeitsmatrizen gezielt für ihre Nachhaltigkeitsagenda einsetzen

Dr. Richard Scholz
Als Forschungsfeldleiter und Mitglied des Managementteams verantwortet Dr. Richard Scholz bei WifOR den Bereich Impact Analysen. Seine Mission ist es, Standards in der Impact-Messung und -Bewertung zu setzen, sodass Daten weltweit transparent und vergleichbar werden.
Schreibe uns jetzt
Du hast ein Thema oder eine Frage, zu denen Du Antworten suchst oder interessierst Dich für eines der Angebote? Dann schreibe uns.
Nächste Events
Alle im Unternehmen mitnehmen: So gelingt die Nachhaltige Transformation
16.04.2025, 11:00 Uhr, Nuvia Maslow und Stephan Grabmeier
Die Inner Development Goals (IDGs) in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung
29.04.2025, 13:00 Uhr, Barbara Holzner
Re:thinking Sustainability Talk: mit Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, CEO der Reckhaus Group + Sebastian Schels, CEO von Ratisbona GmbH
30.04.2025, 16:00 Uhr
Angebote
Impact Measurement and Valuation
Impact Valuation ist eine Methode, die den Wert unternehmerischen Handelns für die Gesellschaft misst – über die reinen Geschäftsergebnisse hinaus. Sie berücksichtigt positive und negative Auswirkungen (Impacts) von Organisationen oder Branchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Eine wesentliche Komponente der Impact Valuation sind Bewertungsfaktoren (auch: Impact Valuation-Faktoren). Sie monetarisieren physische Größen, um die Bedeutung einzelner Indikatoren für die Gesellschaft abzubilden und vergleichbar zu machen.
Zum Beispiel kann der Wasserverbrauch eines Unternehmens je nach Standort unterschiedliche Konsequenzen für die Bevölkerung haben. Die verbrauchten Liter Wasser allein sind als Kennzahl daher nicht ausreichend, um die gesellschaftliche Bedeutung abzubilden. Die Ergebnisse in USD oder Euro zeigen, welche positiven und negativen Auswirkungen unternehmerisches Handeln für die Gesellschaft haben.
Die Daten ermöglichen einen Vergleich der sozialen, ökologischen und ökonomischen Impacts von Geschäftseinheiten, Branchen, Regionen und politischen Zielen. Diese Einblicke helfen, den gesellschaftlichen Beitrag eines Unternehmens zu verstehen, zu reporten und informierte Entscheidungen auf Basis valider Daten zu treffen.
Bootcamp Impact Business Design
Lerne die ganzheitliche und systemische Herangehensweise des Frameworks kennen und anzuwenden, mit dem wir im Ecosystem die Transformation zum regenerativen Wirtschaften beschleunigen.
Interaktiv, ko-kreatives Setting, in Kleingruppen.
Nächster Termin: 3.-4. Juni in Köln